Endlich Erntezeit!
[
{
"attrs": {
"guid": "/pages/blog+endlich-erntezeit/files/entezeit-header-schenk-dir.png",
"id": "blog/endlich-erntezeit/entezeit-header-schenk-dir.png",
"ratio": 2.399999999999999911182158029987476766109466552734375,
"caption": ""
},
"content": "",
"id": "_sak1cynjj",
"type": "image"
},
{
"attrs": [],
"content": "\u00c4PFEL UND BIRNEN",
"id": "_ebnTgwcZh",
"type": "h2"
},
{
"attrs": [],
"content": "Bei \u00c4pfel und Birnen unterscheidet man zwischen Pfl\u00fcckreife und Genussreife. Es gibt Sorten, die direkt nach dem Ernten auch besonders lecker schmecken. Dabei handelt es sich meistens um Sommer\u00e4pfel wie zum Beispiel James Grieve oder Klarapfel.",
"id": "_uBOgVVrhD",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Bei den meisten sp\u00e4t reifenden Apfelsorten, sollten einige Wochen zwischen dem Ernten und dem Essen der \u00c4pfel liegen, erst durch diese Reifezeit erlangen die Fr\u00fcchte das beste Aroma. Zu diesen \u00c4pfeln z\u00e4hlen Boskoop oder Wellant. Bei den Birnen ist es zum Beispiel Alexander Lucas.",
"id": "_vBUM0mYgT",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Geerntet wird am allerbesten bei trockenem und mildem Wetter, ung\u00fcnstig sind Frost und Feuchtigkeit.",
"id": "_Wgp5GMyt4",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Und wie erkennt man, dass ein Apfel reif ist? Am besten pfl\u00fccken Sie den Apfel und schneiden ihn der L\u00e4nge nach auf. Wenn die Kerne bereits alle br\u00e4unlich verf\u00e4rbt sind, ist die Pfl\u00fcckreife erreicht. Falls nicht, noch ein paar Tage h\u00e4ngen lassen!",
"id": "_KJBtyOWSC",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Eine zweite Methode ist die \u201eKipp-Probe\u201c: Dazu hebt man den am Zweig h\u00e4ngenden Apfel leicht zur Seite an und dreht ihn vorsichtig um etwa 90 Grad. Wenn er sich ohne gro\u00dfen Widerstand vom Zweig l\u00f6sen l\u00e4sst, hat er seine Pfl\u00fcckreife erreicht.",
"id": "_A03Zohvz0",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Wichtig ist auch zu wissen, dass gerade bei \u00e4lteren Sorten nicht alle \u00c4pfel des Baumes zur gleichen Zeit reif sind. Die Fr\u00fcchte auf der \u201eSonnenseite\u201c des Baumes sind fr\u00fcher dran, als die \u00c4pfel auf der sonnenabgewandten Seite.",
"id": "_bAeIu5AAL",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Wenn Sie die \u00c4pfel oder auch Birnen f\u00fcr die Lagerung ernten, dann m\u00fcssen Sie ganz pingelig sein, Fr\u00fcchte mit Druckstellen m\u00fcssen aussortiert werden. Auf keinen Fall d\u00fcrfen Sie die \u00c4pfel vom Baum sch\u00fctteln, sondern jeder Apfel muss sorgsam gepfl\u00fcckt und dann in den Erntekorb oder die Erntekiste gelegt werden. Mit einem speziellen Apfelpfl\u00fccker \u2013 zum Beispiel von Gardena \u2013 geht das ganz schnell und einfach.",
"id": "_r4VbyzXro",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "F\u00fcr Fr\u00fcchte, die am Boden liegen, k\u00f6nnen Sie einen Rollsammler einsetzen und so Ihren R\u00fccken schonen. Der l\u00e4sst sich \u00fcbrigens auch ganz hervorragend f\u00fcr N\u00fcsse einsetzen. Die Fr\u00fcchte aus dem Rollsammler k\u00f6nnen Sie dann zum Beispiel f\u00fcr Kompott oder Saft nutzen..",
"id": "_fcyxAuPnA",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Wenn Sie Ihren Obstbaum abgeerntet haben, dann kontrollieren Sie ihn am besten gleich auf Verletzungen in der Rinde und versorgen diese mit Wundbalsam, damit es zu keinen Pilzerkrankungen kommt.",
"id": "_REUWoxYoU",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Gelagert werden die \u00c4pfel oder auch Birnen in luftigen Holzkisten, die sich auch gut stapeln lassen. Ein geeigneter Lagerplatz ist ein k\u00fchler Kellerraum oder auch ein frostfreier Schuppen, der aber unbedingt gegen M\u00e4use gesichert sein muss. Die Fr\u00fcchte m\u00fcssen beim Einlagern trocken sein, sollten aber nicht abgerieben werden, da das die nat\u00fcrliche Wachsschicht besch\u00e4digt, die das Obst vor Pilzsporen sch\u00fctzt. Wenn Sie mehrere Lagen \u00c4pfel \u00fcbereinander schichten, k\u00f6nnen Sie eine Wellpappe zwischen die Fr\u00fcchte legen. Nun m\u00fcssen Sie nur noch von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob Fr\u00fcchte doch anfangen zu faulen und diese gleich aussortieren.",
"id": "_zuvzaSrxR",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": {
"guid": "/pages/blog+endlich-erntezeit/files/gardena-erntehelfer-kopie.png",
"id": "blog/endlich-erntezeit/gardena-erntehelfer-kopie.png",
"ratio": 0.5,
"caption": ""
},
"content": "",
"id": "_cmqagyl42",
"type": "image"
},
{
"attrs": [],
"content": "BEERENOBST",
"id": "_kzKvHhR9S",
"type": "h2"
},
{
"attrs": [],
"content": "Ob Himbeeren, Erdbeeren, Blau- oder Brombeeren - am allerleckersten schmecken die Fr\u00fcchte, wenn man sie direkt vom Strauch nascht! Aber wer sich den Geschmack des Sommers in Herbst und Winter retten m\u00f6chte, der sollte jetzt mit der Ernte beginnen.",
"id": "_WUTIxIk6f",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Generell l\u00e4sst sich sagen, dass Beeren im Gegensatz zu \u00c4pfeln oder Birnen nicht nachreifen. Deshalb sollten Sie Beeren immer vollreif ernten. Die Fr\u00fcchte bekommen schnell Druckstellen, deshalb am besten nicht in T\u00fcten oder Taschen ernten, sondern einen Erntekorb benutzen. Wenn Sie die Fr\u00fcchte nicht gleich weiterverarbeiten, ist es am besten, sie im K\u00fchlschrank aufzubewahren. Dort halten Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren 2-3 Tage, Blaubeeren sogar bis zu 12 Tage. Bitte waschen Sie die leckeren Vitaminbomben erst kurz vor dem Verzehr, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Fr\u00fcchte im K\u00fchlschrank faulen. F\u00fcr die Reinigung tauchen Sie die Fr\u00fcchte kurz ins Wasser und lassen sie dann auf etwas K\u00fcchenpapier trocknen. Die Stiele werden auch erst kurz vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung entfernt.",
"id": "_k2sbZ9olN",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Sie k\u00f6nnen alle Beeren gut einfrieren. Hierf\u00fcr legen Sie sie erst einmal auf einen Teller und stellen diesen in das K\u00fchlfach. Wenn die einzelnen Fr\u00fcchte angefroren sind, k\u00f6nnen Sie sie portionsweise in Gefrierbeuteln oder Tupperdosen einfrieren. So kleben die einzelnen Fr\u00fcchte nicht so stark aneinander und sie k\u00f6nnen sp\u00e4ter immer so viel entnehmen wie Sie ben\u00f6tigen.",
"id": "_sNiyqxaYc",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Matschige Fr\u00fcchte m\u00fcssen Sie nicht wegwerfen, Sie k\u00f6nnen sie p\u00fcrieren und mit Gelierzucker verr\u00fchren (Kochen ist nicht n\u00f6tig), so halten sie gek\u00fchlt bis zu 14 Tage, um sie noch l\u00e4nger haltbar zu machen frieren Sie die Fr\u00fcchte einfach in einem Eisw\u00fcrfelbereiter ein. Die Beeren werden dann sp\u00e4ter als Smoothie oder Topping f\u00fcr den Joghurt eingesetzt. Nat\u00fcrlich k\u00f6nnen Sie auch leckere Fruchtaufstriche aus Ihrer Ernte kochen.",
"id": "_dQbnNuxPE",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": {
"guid": "/pages/blog+endlich-erntezeit/files/63391900-a660-4fdc-87d4-a4d866a83358.png",
"id": "blog/endlich-erntezeit/63391900-a660-4fdc-87d4-a4d866a83358.png",
"ratio": 0.5,
"caption": ""
},
"content": "",
"id": "_q0a7xfctk",
"type": "image"
},
{
"attrs": [],
"content": "KR\u00c4UTER",
"id": "_mP2rOz0ow",
"type": "h2"
},
{
"attrs": [],
"content": "Wenn Sie auch im Winter etwas von Ihren einj\u00e4hrigen Kr\u00e4utern haben m\u00f6chten, dann sollten Sie Petersilie, Schnittlauch, Oregano und Co jetzt abernten und f\u00fcr den Winter haltbar machen. So m\u00fcssen Sie auch in der kalten Jahreszeit nicht auf das Aroma Italiens auf Pizza und Pasta oder auf den frischen Geschmack von Minze im Smoothie oder Tee verzichten.",
"id": "_1KcBiXWlm",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Die beste Zeit zum Ernten sind die Morgenstunden, wenn der Tau getrocknet ist. Dann enthalten die Kr\u00e4uter mehr \u00e4therische \u00d6le. Ganz einfach ist es, die Kr\u00e4uter zu trocken. Sie benutzen zum Schneiden am besten eine Kr\u00e4uterschere mit kurzem Schneideblatt, wir empfehlen die RA-XS Kr\u00e4uterschere von Wolf Garten. Damit k\u00f6nnen Sie zielgerichtet im Kr\u00e4uterbeet das ernten, was Sie auch in ihrem Kr\u00e4uterb\u00fcndel haben m\u00f6chten. Ungef\u00e4hr 10 Triebe pro B\u00fcndel sind zu empfehlen, da gr\u00f6\u00dfere Mengen nicht so gleichm\u00e4\u00dfig durchtrocknen. Klopfen Sie vor dem Trocknen eventuelle Verschmutzungen aus den Kr\u00e4utern. Waschen ist nicht so empfehlenswert, da viele Kr\u00e4uter dann Aroma verlieren und auch anfangen zu schimmeln. Fassen Sie die B\u00fcndel zum Beispiel mit einem Jutefaserband zusammen und h\u00e4ngen sie kopf\u00fcber an einen trockenen, dunklen und luftigen Ort. Bei gro\u00dfbl\u00e4ttrigen Kr\u00e4utern wie Salbei oder Minze hat es sich bew\u00e4hrt, die Bl\u00e4tter lose auf ein Gitter, z.B. auf ein Kr\u00e4utersieb zu legen. Es ist ausreichend, wenn die Kr\u00e4uterb\u00fcndel vier bis f\u00fcnf Tage trocknen, dann k\u00f6nnen sie schon weiterverarbeitet werden. Es gibt auch Kr\u00e4uter die sich nicht zum Trocknen eignen, dazu geh\u00f6ren Pimpernelle, Borretsch, Liebst\u00f6ckel und Sauerampfer. Nach dem Trocknen sollten Sie die Kr\u00e4uter zerkleinern und in gut abschlie\u00dfenden Gef\u00e4\u00dfen aufbewahren.",
"id": "_udCSScZ1h",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Kr\u00e4uter, die sich nicht zum Trocknen eignen, k\u00f6nnen Sie auch einfrieren. Hierf\u00fcr hat es sich bew\u00e4hrt die frisch geernteten Kr\u00e4uter zu waschen, gut abzutrocknen und zu Hacken. Dann kommen Sie in Gefrierbeutel verpackt in das Tiefk\u00fchlfach. Alternativ kann man sie auch in Eisw\u00fcrfeln einfrieren. Die klein gehackten Kr\u00e4uter daf\u00fcr in das Eisw\u00fcrfelbeh\u00e4ltnis geben, mit Wasser aufgie\u00dfen und dann einfrieren.",
"id": "_Xb6voPVEf",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "",
"id": "_OerV1YV2y",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "Eine weitere Methode, um noch lange etwas von den leckeren Kr\u00e4utern zu haben, ist es, ein leckeres Kr\u00e4utersalz herzustellen. Daf\u00fcr ben\u00f6tigen Sie eine individuelle Kr\u00e4uterauswahl und Meersalz.",
"id": "_tLXpsF576",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "F\u00fcllen Sie eine Sch\u00fcssel mit grobem Meersalz und geben die geschnittenen Kr\u00e4uter dazu. Auf eine Tasse Salz rechnet man ungef\u00e4hr eine Tasse Kr\u00e4uter. Dann wird das Ganze gr\u00fcndlich vermengt und in ein Einmachglas oder ein anderes Gef\u00e4\u00df mit Deckel gegeben. Durch das Salz werden die frischen Kr\u00e4uter konserviert. Lassen Sie das Kr\u00e4utersalz mindestens einen Tag ziehen und fertig ist es.",
"id": "_ba2jWGw9n",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": [],
"content": "TIPP: Mit einem sch\u00f6nen Etikett und einem passenden Schmuckband versehen ist Ihr selbstgemachtes Kr\u00e4utersalz eine tolle Geschenkidee.",
"id": "_C4aInKwtK",
"type": "paragraph"
},
{
"attrs": {
"guid": "/pages/blog+endlich-erntezeit/files/krauterbilder-nl-wolf-ra_xs.png",
"id": "blog/endlich-erntezeit/krauterbilder-nl-wolf-ra_xs.png",
"ratio": 0.5,
"caption": ""
},
"content": "",
"id": "_tu07vkm1y",
"type": "image"
}
]